t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFußball international

Raphael Dwamena: Fußballprofi widersetzte sich Rat der Ärzte – und starb


Herzfehler
Fußballprofi widersetzte sich Ärzten – und brach tot zusammen

Von t-online, MEM

12.11.2023Lesedauer: 2 Min.
Raphael Dwamena: Er ist gestorben.Vergrößern des BildesRaphael Dwamena: Er ist gestorben. (Quelle: GEPA pictures/ Daniel Schoenherr via www.imago-images.de/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Raphael Dwamena ist im Alter von 28 Jahren gestorben, nachdem er bei einem Spiel zusammengebrochen war. Jahre zuvor trug er einen Defibrillator – doch er ließ ihn eigenständig entfernen.

Die Fußballwelt trauert um Raphael Dwamena. Am Samstag wurde bekannt, dass der frühere Profi des FC Zürich im Alter von 28 Jahren gestorben ist, nachdem er in einem Spiel des albanischen Erstligisten KF Egnatia gegen Partizan zusammengebrochen war. Bisher bekannte Anzeichen lassen auf einen plötzlichen Herztod als Ursache schließen.

Dies ist besonders tragisch in Anbetracht der Vorgeschichte von Dwamena. 2017 war bei einem Medizincheck der Ärzte des englischen Profivereins Brighton & Hove Albion bei dem damals 21 Jahre alten Angreifer ein Herzfehler diagnostiziert worden. Der Klub sah damals von einer Verpflichtung des Offenspielers ab. Ärzte des FC Zürich versicherten ihm jedoch, dass er weiterhin auf Leistungsebene seiner Leidenschaft nachgehen könne.

"Habe kein Vertrauen mehr in die Technik"

Dwamena bekam zunächst ein Gerät zur Aufzeichnung von auftretenden Störungen der Herztätigkeit und 2020 auch einen Defibrillator implantiert. Zu diesem Zeitpunkt rieten ihm Mediziner davon ab, wieder auf den Platz zu gehen. Doch der Fußballer lief dennoch weiter auf.

Dank des Defibrillators konnte ihm im Oktober 2021 das Leben gerettet werden. Das technische Gerät schlug im Pokalspiel seines österreichischen Klubs FC Blau-Weiß Linz gegen den TSV Hartberg an und setzte sein Herz wieder in Gang.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Doch Dwamena ließ sich den Defibrillator im vergangenen Jahr wieder entfernen und spielte ohne das Gerät weiter. Dem Portal "20 Minuten" sagte er damals: "Ich habe kein Vertrauen mehr in die Technik. Ich nehme das ganze Risiko auf mich. Wenn was passiert, bin ich schuld." Ein Jahr später konnten Ärzte in einem albanischen Krankenhaus nur noch den Tod des Spielers feststellen.

"Wir werden dich nie vergessen"

Der FC Zürich schrieb auf der Plattform X (ehemals Twitter): "Rest in Peace Raphael Dwamena. Du bleibst immer einer von uns!" Auch der FC Blau-Weiß Linz bekundete sein Beileid: "Ruhe in Frieden, wir werden dich nie vergessen!"

Der KF Egnatia postete auf Instagram ein Foto von Dwamena und schrieb dazu: "Die 25. Minute des Spiels gegen Partizan war für uns alle ein Panikmoment, als unser Kapitän Raphael Dwamena zu Boden brach und uns alle sprachlos machte. Trotz der ersten Hilfe durch das medizinische Personal im Feld und im Krankenhaus hat Dwamena nicht überlebt."

Weiter schrieb der Klub: "Der Verein spricht im Namen von Präsident Agim Demrozi der Familie des verstorbenen Kapitäns Raphael Dwamena sein aufrichtiges Beileid aus."

Verwendete Quellen
  • dw.com: "Herztod: Ghanaischer Fußballprofi stirbt während Ligaspiel"
  • instagram.com: Profil von @egnatia.al
  • twitter.com: Profil von @fc_zuerich und @BlauWeissLinz
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website